|

|

|

|
Die Informationen, die in diesen Pressemitteilungen und Zitaten gegeben werden, waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung genau und richtig. Die Continental Aerospace Technologies GmbH nimmt keine Verpflichtung an, die Informationen zu aktualisieren, um nachfolgende Entwicklungen zu reflektieren.
|

|

|

|
15. Dez. 2006
|
Thielert: Werkseröffnung in Altenburg
|
|
- Thielert eröffnet dritten Standort in Altenburg/Thüringen
- Steigende Anzahl der Auslieferungen von Retrofit-Kits
- Einführung eines verbesserten Montagesystems
Altenburg - Der erst im Frühling dieses Jahres begonnene Werksneubau des Flugmotorenherstellers Thielert Aircraft Engines GmbH, einem Tochterunternehmen der Thielert AG, im thüringischen Altenburg ist fertig gestellt. Die Eröffnung findet am 15. Dezember 2006 statt, der Betrieb wird am darauf folgenden Montag aufgenommen. Mit der Eröffnung des Werkes wird auch ein neues Montagesystem eingeführt, das mehr Flexibilität und höhere Stückzahlen bei gleichzeitiger Kosten- und Zeitersparnis ermöglicht. Damit können die Anforderungen des Marktes besser bedient und die Produktion der Retrofit-Kits erhöht werden.
Am Freitag, den 15. Dezember 2006, feiert die Thielert Aircraft Engines GmbH die Werkseröffnung ihres neuen Werks in Altenburg/Thüringen. Der Betrieb wird am darauf folgenden Montag, den 18. Dezember 2006, aufgenommen. Auf dem Gelände, das direkt mit dem Flughafen Altenburg-Nobitz verbunden ist, werden auf einer Fläche von 21.500 qm (2.732 qm neue Nutzfläche) die Herstellung von Flugzeugmotoren sowie die Forschungs-, Entwicklungs- und Prüfstandsarbeiten an den Kerosin-Flugmotoren der Centurion-Reihe ausgeweitet. "Wir freuen uns, das neue Werk planmäßig in Betrieb nehmen zu können. Somit können wir durch die erweiterten Kapazitäten die Integration unserer Flugmotoren in weitere Flugzeugmuster dem Unternehmenswachstum entsprechend beschleunigen", sagt Frank Thielert, Geschäftsführer der Thielert Aircraft Engines GmbH. Die Anzahl der Auslieferungen von Retrofit-Kits ist in den vergangenen Monaten deutlich angestiegen und machte die Expansion daher dringend notwendig.
Thielert wird über einen Zeitraum von drei Jahren etwa 6,4 Millionen Euro in den neuen Standort investieren und nach kurzer Zeit ca. 50 Mitarbeiter beschäftigen. Insbesondere die neuen Mitarbeiter wurden bereits in den vergangenen Monaten intensiv im Werk in Lichtenstein/Sachsen geschult, um sie auf die neuen Aufgaben, u.a. die Arbeit mit einem verbesserten Montagesystem für den Kit-Zusammenbau, optimal vorzubereiten. "Dieses System zeichnet sich durch ein schlüssiges Logistikkonzept zwischen den beiden Standorten Altenburg und Lichtenstein sowie hohe Flexibilität und Ausbaufähigkeit aus", erläutert Carsten Rudolph, Leiter Produktion bei Thielert. Bei vergleichsweise geringen Investitionskosten und einer kürzeren Durchlaufzeit können die Kit-Ausbringung deutlich erhöht und der logistische Aufwand signifikant reduziert werden.
|

|

|
|

|
|