|

|

|

|
Die Informationen, die in diesen Pressemitteilungen und Zitaten gegeben werden, waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung genau und richtig. Die Continental Aerospace Technologies GmbH nimmt keine Verpflichtung an, die Informationen zu aktualisieren, um nachfolgende Entwicklungen zu reflektieren.
|

|

|

|
13. Nov. 2006
|
Thielert setzt Wachstum mit Rekordquartal fort
|
|
- Q3 Betriebsergebnis um 61 Prozent auf 13 Mio. Euro gesteigert
- Nettogewinn mehr als verdreifacht von 2,6 Mio. Euro auf 8 Mio. Euro
- Umsatz zum Vergleichszeitraum 2005 auf 47,5 Mio. Euro verdoppelt
- "Wir werden unseren angestrebten Umsatzanstieg von 80 Prozent für 2006 erreichen", bekräftigte Frank Thielert, Vorstandsvorsitzender der Thielert AG
Hamburg – Der Hamburger Flugmotorenproduzent Thielert hat den 9-Monatsbericht 2006 vorgelegt, der weiter eine deutliche Steigerung von Umsatz und Gewinn ausweist. Das EBIT betrug 13 Mio. Euro und lag damit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum rund 61 Prozent höher als im Jahr 2005 (8,1 Mio. Euro). Allein im dritten Quartal lag das EBIT des Konzerns bei 5,9 Mio. Euro und damit 84 Prozent über dem Vorjahreswert (3,2 Mio. Euro). Der starke Anstieg im Ergebnis ist vor allem auf das Segment "Aircraft Engines" zurückzuführen: Das EBIT in diesem Segment verzeichnet in Plus von 71 Prozent.
Der Konzernumsatz wurde ebenfalls nahezu verdoppelt und beträgt 47,5 Mio. Euro. Hierzu trug insbesondere das Segment "Technology & Prototyping" bei, das seinen Umsatz um 155 Prozent auf 25,4 Mio. Euro steigerte (10,0 Mio. Euro). Der Grund hierfür sind die seit dem zweiten Quartal 2006 zu berücksichtigenden Umsätze von Superior Air Parts, Inc. (SAP). Das Segment "Aircraft Engines" erzielte ein Umsatzplus von 59 Prozent und stieg auf 22,1 Mio. Euro (13,9 Mio. Euro).
Das Vorsteuerergebnis (EBT) verzeichnete ein Plus von 145 Prozent und betrug 12,0 Mio. Euro (4,9 Mio. Euro). Nach Steuern verbuchte Thielert einen Konzernüberschuss von 8,0 Mio. Euro, ein Anstieg um 208 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (2,6 Mio. Euro).
In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres beschäftigte der Konzern durchschnittlich 315 Mitarbeiter, davon 270 in Deutschland und 45 in den USA. Darin enthalten sind 18 Ausbildungsstellen.
Eckdaten der Thielert AG nach IFRS
Umsatz (01.01.-30.09. 2006): 47,5 Mio. Euro
Umsatz (01.01.-30.09. 2005): 23,9 Mio. Euro
Umsatz (Veränderung): 99%
Bruttoergebnis vom Umsatz (01.01.-30.09. 2006): 30,0 Mio. Euro
Bruttoergebnis vom Umsatz (01.01.-30.09. 2005): 14,9 Mio. Euro
Bruttoergebnis vom Umsatz (Veränderung): 101%
EBITDA (01.01.-30.09. 2006): 15,8 Mio. Euro
EBITDA (01.01.-30.09. 2005): 10,0 Mio. Euro
EBITDA (Veränderung): 58%
EBIT (01.01.-30.09. 2006): 13,0 Mio. Euro
EBIT (01.01.-30.09. 2005): 8,1 Mio. Euro
EBIT (Veränderung): 61%
EBT (01.01.-30.09. 2006): 12,0 Mio. Euro
EBT (01.01.-30.09. 2005): 4,9 Mio. Euro
EBT (Veränderung): 145%
Konzernüberschuss (01.01.-30.09. 2006): 8,0 Mio. Euro
Konzernüberschuss (01.01.-30.09. 2005): 2,6 Mio. Euro
Konzernüberschuss (Veränderung): 208%
Segment Aircraft Engines
Umsatz (01.01.-30.09. 2006): 22,1 Mio. Euro
Umsatz (01.01.-30.09. 2005): 13,9 Mio. Euro
Umsatz (Veränderung): 59%
Bruttoergebnis vom Umsatz (01.01.-30.09. 2006): 14,3 Mio. Euro
Bruttoergebnis vom Umsatz (01.01.-30.09. 2005): 8,3 Mio. Euro
Bruttoergebnis vom Umsatz (Veränderung): 72%
EBITDA (01.01.-30.09. 2006): 9,2 Mio. Euro
EBITDA (01.01.-30.09. 2005): 5,8 Mio. Euro
EBITDA (Veränderung): 59%
EBIT (01.01.-30.09. 2006): 8,0 Mio. Euro
EBIT (01.01.-30.09. 2005): 4,7 Mio. Euro
EBIT (Veränderung): 71%
Segment Technology & Prototyping
Umsatz (01.01.-30.09. 2006): 25,4 Mio. Euro
Umsatz (01.01.-30.09. 2005): 10,0 Mio. Euro
Umsatz (Veränderung): 155%
Bruttoergebnis vom Umsatz (01.01.-30.09. 2006): 15,7 Mio. Euro
Bruttoergebnis vom Umsatz (01.01.-30.09. 2005): 6,5 Mio. Euro
Bruttoergebnis vom Umsatz (Veränderung): 140%
EBITDA (01.01.-30.09. 2006): 6,6 Mio. Euro
EBITDA (01.01.-30.09. 2005): 4,2 Mio. Euro
EBITDA (Veränderung): 56%
EBIT (01.01.-30.09. 2006): 5,0 Mio. Euro
EBIT (01.01.-30.09. 2005): 3,4 Mio. Euro
EBIT (Veränderung): 47%
Ausblick: Motorentwicklung, neuer Produktionsstandort und der Bereich Wehrtechnik zielen auf weiteres Wachstum
Die Betriebsaufnahme des neuen Standorts in Altenburg (Thüringen) steht kurz bevor. Dort werden ab Mitte Dezember 35 neue Mitarbeiter ihre Arbeit aufnehmen und den Einbau von Retrofit-Kits vornehmen. Das Unternehmen rechnet zudem im vierten Quartal mit Aufträge mit beträchtlichem Volumen im Bereich Wehrtechnik.
|

|

|
|

|
|