|

|

|

|
Die Informationen, die in diesen Pressemitteilungen und Zitaten gegeben werden, waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung genau und richtig. Die Continental Aerospace Technologies GmbH nimmt keine Verpflichtung an, die Informationen zu aktualisieren, um nachfolgende Entwicklungen zu reflektieren.
|

|

|

|
07. Nov. 2006
|
Thielert gewinnt weitere Wehrtechnik-Aufträge
|
|
- Kunde General Atomics Aeronautical Systems, Inc. weitet Entwicklungsaufträge aus
Hamburg - Die Thielert AG erhält von ihrem US-amerikanischen Kunden General Atomics Aeronautical Systems, Inc. (GA-ASI) weitere Aufträge. Im Rahmen des ER/MP-Programms (Extended Range/Multi Purpose Program) der U.S. Army wurde der für das Jahr 2006 laufende Auftrag um 50 Prozent erhöht. Es handelt sich hierbei um weitere Entwicklungsleistungen für den Antrieb des unbemannten Flugzeuges (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) "Warrior". Thielert ist der einzige Motorenlieferant für dieses Programm.
"Der neue Auftrag von GA-ASI im ER/MP-Programm bedeutet für uns weiteres Wachstum im Wehrtechnikgeschäft", sagt Frank Thielert, Vorstandsvorsitzender der Thielert AG. "Das Warrior-UAV ist inzwischen für weitere militärische und zivile Programme im Gespräch. Dank unserer Dieselflugmotoren kann der Warrior schon heute mit dem zukünftigen Einheitskraftstoff des Militärs fliegen. Zudem verfügen unsere Motoren über eine zivile Luftfahrtzulassung sowie einen hohen technologischen Entwicklungsstand und die Erfahrung aus über 300.000 kumulierten Flugstunden", so Thielert weiter. Zivile Luftfahrtzulassungen gewinnen auch für Drohnen wie der Warrior immer mehr an Bedeutung, da sie auch im zivilen Luftraum genutzt werden. Das U.S. Verteidigungsministerium hatte der luftfahrt-zertifizierten Technologie der Thielert-Motoren in einer Studie die volle Betriebsfähigkeit für die U.S. Drohnen-Programme attestiert und in das höchste "Technology Readiness Level" eingestuft. Dies ist ein Alleinstellungsmerkmal der Thielert-Dieselflugmotoren.
General Atomics Aeronautical Systems, Inc. ist einer der weltweit führenden Hersteller von UAV. Im Rahmen des ER/MP UAV-Programms der US Army erhielt GA-ASI den Zuschlag für die Entwicklung des Warrior-UAV. Das Warrior-UAV ist die Heavy-Fuel-Version des bekannten MQ-1 Predator und soll unter anderem der U.S. Army bei Langzeitbeobachtungen, als Kommunikationsstation genauso wie in Nachschubeinsätzen dienen.
|

|

|
|

|
|