|

|

|

|
Die Informationen, die in diesen Pressemitteilungen und Zitaten gegeben werden, waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung genau und richtig. Die Continental Aerospace Technologies GmbH nimmt keine Verpflichtung an, die Informationen zu aktualisieren, um nachfolgende Entwicklungen zu reflektieren.
|

|

|

|
20. Dez. 2012
|
Centurion: Eine Dekade Dieselflugmotoren
|
|
10 Jahre Serienproduktion – 3.500 Motoren ausgeliefert – 3,5 Millionen Flugstunden gesammelt
Lichtenstein/Sa., 20. Dezember 2012 - Die Thielert Aircraft Engines GmbH (TAE) feiert als Weltmarktführer für Dieselflugmotoren zum Jahresende eine ganze Reihe von Jubiläen. Die Motoren aus der Centurion-Reihe für Flugzeuge der Allgemeinen Luftfahrt werden seit zehn Jahren in Serie produziert. Ingesamt wurden in dieser Zeit über 3.500 neue Motoren ausgeliefert. In der Geschichte der Luftfahrt ist somit die Produktionszahl der Centurion-Motoren höher als die aller anderen Hersteller von Dieselflugmotoren zusammen. Die zuverlässigen Motoren der TAE werden von Piloten gern und häufig genutzt: Offiziell haben die Centurion-Motoren nun über 3,5 Millionen Flugstunden gesammelt.
Im September des Jahres 2000 hob erstmals ein Flugzeug mit einem Dieselmotor der TAE auf dem Flugplatz Altenburg in Thüringen ab. Damals nutzten die Ingenieure als Versuchsträger einen Motorsegler vom Typ Valentin Taifun. Schon im Frühjahr 2001 fand der Centurion 1.7 seinen Platz unter der Triebwerksverkleidung eines Kleinflugzeugs: der legendären D-EPAT, einer Piper PA-28. Zügig folgten weitere Einbauten z.B. in die Cessna 172 und die Diamond DA40, die mit dem neuartigen Dieselmotor ein Verkaufserfolg wurde. Die Serienproduktion des Centurion 1.7 mit 99 kW Leistung startete dann im Jahre 2002 mit dem Fertigungsprinzip "Ein-Mann-ein-Motor". Inzwischen ist der Centurion 1.7 durch den verbesserten und aktuellen Centurion 2.0 abgelöst worden, wie auch die Motoren heutzutage auf einer automatisierten computerüberwachten Produktionsstraße montiert werden.
Die sparsamen, zuverlässigen und umweltfreundlichen Centurion-Dieselmotoren entwickelten sich in einem schwierigen Marktumfeld zu einer Erfolgsgeschichte. Seit Produktionsbeginn wurden über 3.500 Neumotoren vom Typ Centurion 1.7, Centurion 2.0 (beide mit 99 kW) und Centurion 2.0s (mit 114 kW) hergestellt und ausgeliefert. Eine Flotte von deutlich mehr als 2.600 Flugzeugen ist mit ihnen ausgerüstet. Seit kurzem werden sie sogar in Schleppflugzeugen für Segelflieger eingesetzt. Die Robin DR400 Ecoflyer Remorqueur ausgerüstet mit dem Centurion 2.0s erhielt jüngst die Schleppzulassung.
Besonders Intensivflieger wie beispielsweise Flugschulen profitieren von den Centurion-Motoren, die mit Diesel und dem Standardluftfahrtkraftstoff Jet Fuel betrieben werden können. Piloten, die Flugzeuge in Weltregionen betreiben, in welchen kein verbleites Flugbenzin erhältlich ist, schätzen die genügsamen Dieselmotoren ebenso. Die jährliche Nutzungsdauer je Centurion-Motor liegt folglich bei über 250 Stunden und ist damit knapp dreimal höher als der Gesamtdurchschnitt in der Allgemeinen Luftfahrt. So werden die Halter von Centurion-Motoren im Rahmen der Wartung bis zum Jahresende 2012 mehr als 3,5 Millionen akkumulierte Flugstunden an die TAE gemeldet haben.
|

|

|
|

|
|