|

|

|

|
Die Informationen, die in diesen Pressemitteilungen und Zitaten gegeben werden, waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung genau und richtig. Die Continental Aerospace Technologies GmbH nimmt keine Verpflichtung an, die Informationen zu aktualisieren, um nachfolgende Entwicklungen zu reflektieren.
|

|

|

|
1. Nov 2004
|
CENTURION 4.0 zertifiziert
|
|
Lichtenstein - Die Thielert Aircraft Engines GmbH (TAE) erhielt am 28. Oktober 2004 die Musterzulassung für den Dieselflugmotor CENTURION 4.0. Er ist bereits der dritte innovative Dieselflugmotor, den TAE für Flugzeuge der Allgemeinen Luftfahrt zertifizieren konnte. Die Musterzulassung erfolgte nach den Anforderungen der European Aviation Safety Agency (EASA) in Köln. Der CENTURION 4.0 leistet 310 PS und reduziert die operativen Betriebskosten um bis zu 70 Prozent im Vergleich zu konventionellen Benzinermotoren, die mit hochverbleitem Flugbenzin betrieben werden müssen. Der Erstflug des Motors ist für das zweite Quartal 2005 geplant.
"Die Musterzulassung des CENTURION 4.0 ist für uns ein weiterer Meilenstein beim Aufbau unseres CENTURION-Flugmotorenprogramms. Zusammen mit dem CENTURION 1.7 decken wir nun zwei Leistungsklassen ab", erklärt Frank Thielert, Geschäftsführer und Gründer der TAE. Genauso wie der CENTURION 1.7 ist der CENTURION 4.0 auf der Basis bewährter Komponenten aus der automobilen Produktion konstruiert worden. "Durch den Rückgriff auf fertig entwickelte Komponenten aus der Automobilindustrie, senken wir die Entwicklungskosten und somit den Preis für unsere Motoren. Der Markt erwartet moderne, kostensparende Motoren. Deswegen halten wir einen mittelfristigen Absatz von jährlich 600 CENTURION 4.0 für realistisch", so Frank Thielert weiter.
Der V8-Motor arbeitet nach dem Dieselprinzip. Er holt aus seinen vier Liter Hubraum 228 Kilowatt (310 PS) und bringt ein Drehmoment von 946 Newtonmeter an den Propeller. TAE rüstet seine CENTURION-Motoren grundsätzlich mit einer echten Einhebelbedienung und einem vollelektronischen Motor- und Propellermanagement (FADEC) aus. Common-Rail, Direkteinspritzung, Turboaufladung, Flüssigkeitskühlung und Untersetzungsgetriebe komplettieren die hochmoderne Ausstattung. Im Rahmen der Musterzulassung vom 28. Oktober 2004 ist der CENTURION 4.0 für den ausschließlichen Betrieb mit Jet Fuel (Kerosin) zugelassen. Die "Time Between Replacement" wird im Rahmen des "Life Time Extension"-Programms schrittweise bis 2000 Stunden erweitert. Die Anerkennung der europäischen Zulassung in den USA durch die Federal Aviation Administration erwartet TAE für das zweite Quartal 2005.
Bereits seit 1999 entwickelt, zertifiziert und fertigt die TAE als sächsischer Mittelständler Dieselflugmotoren für Kleinflugzeuge der Allgemeinen Luftfahrt. Seit dem Beginn der Serienfertigung im Jahr 2002 erfreut sich der CENTURION 1.7 bei Flugschulen, Vereinen und Charterunternehmen großer Beliebtheit, da er die operativen Betriebskosten durch seinen geringen Verbrauch halbiert. Während für eine Flugstunde mit einem konventionellen Benzinmotor in der Kategorie Cessna 172 knapp 70 EURO gerechnet werden müssen, schlagen mit dem CENTURION 1.7 unter 34 EURO zu Buche. Je nach Leistungseinstellung und Kraftstoffpreis sind auch höhere Einsparungen möglich. Der CENTURION 1.7 kann in ein- und zweimotorige Motorflugzeugen bis 1,6 Tonnen Abfluggewicht verbaut werden. Beliebte Flugzeuge wie Cessna 172, Piper PA28 und Diamond DA40 gehören in diese Klasse. Der leistungsstärkere CENTURION 4.0 findet sein Einsatzgebiet in vier- bis sechssitzigen Reiseflugzeugen bis 2,7 Tonnen Abfluggewicht. Es befinden sich derzeit einige Einbauten in bekannte Flugzeuge in der Entwicklung. Mit dem Erstflug wird im zweiten Quartal 2005 gerechnet.
|

|

|
|

|
|