Continental Aerospace Technologies GmbH



HomeUnternehmenProdukteNews & PresseKarriereKontakt



News
Bildarchiv
Pressekontakt
Glossar



Deutsch English




Besuchen Sie auch








Sales & Service








Suche:






Nutzungsbedingungen | Impressum












Die Informationen, die in diesen Pressemitteilungen und Zitaten gegeben werden, waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung genau und richtig. Die Continental Aerospace Technologies GmbH nimmt keine Verpflichtung an, die Informationen zu aktualisieren, um nachfolgende Entwicklungen zu reflektieren.





10. Mai 2004
Über 160 Dieselflugzeuge und weitere EASA-Zulassungen

  Lichtenstein, 10. Mai 2004 - Die Thielert Aircraft Engines GmbH (TAE), Entwickler des weltweit einzigen in Serie hergestellten Dieselflugmotors, startet gut in das Jahr 2004. Die EASA erteilte weitere Ergänzende Musterzulassungen für den Einbau des Dieselflugmotors CENTURION 1.7 in die Cessna 172 und die Piper PA28. Insgesamt fliegen inzwischen über 160 Dieselflugzeuge. Zudem wurde der Service & Support verbessert und auf die Niederlande, Belgien und Afrika ausgedehnt. Die Marke CENTURION für die Dieselflugmotoren ist nun für den Weltmarkt geschützt. Die Ausweitung der Serienfertigung erforderte eine Werkserweiterung und die Einstellung neuer Mitarbeiter.

Ergänzende Musterzulassung Piper PA28

Am 23. März 2004 bestätigte die EASA, dass der Dieselflugmotor CENTURION 1.7 für den Einbau in die Piper PA28 gemäß den Bestimmungen der EASA zugelassen ist (EASA-Approval 2004-2918, LBA-Approval SA1377). Die Ergänzende Musterzulassung (EMZ) umfasst die Modelle PA28-161 Warrior II, Warrior III und Cadet. Somit können nun auch Piper-Besitzer von den Vorteilen eines modernen Dieselflugmotors mit elektronischer Motor- und Propellersteuerung profitieren: Sparsamkeit, Sicherheit, Komfort und gute Leistung. Mit den drei Piper-Modellen wächst die Zahl der zugelassenen CENTURION-Flugmuster auf 16. Bei drei weiteren Flugmustern steht die Zulassung kurz bevor: bei der Diamond DA42, der Robin 135tdi und der OMF Symphony.

EASA erweitert EMZ für CENTURION-Installation auf Cessna 172 R und S

Die European Aviation Safety Agency (EASA) hat am 26. Januar 2004 die bestehende EMZ des CENTURION 1.7 Retrofit-Kits auf die Modelle Cessna 172 R und S erweitert. Nun ist die EMZ für alle in Frankreich und den USA produzierten Cessna 172 K, L, M, N, P, R und S in allen Mitgliedsländern der EASA gültig. Mit den Modellen R und S wurde zugleich der Einbau der 28V-Variante des CENTURION 1.7 in die Cessna 172 zertifiziert. Zwei Neuflugzeuge der Baureihen R und S sind bereits mit dem CENTURION 1.7 in Betrieb genommen worden. Derzeit befindet sich eine weitere R in der Umrüstung.

160 Flugzeuge mit CENTURION 1.7

Im Mai 2004 fliegen bereits über 160 Flugzeuge der Allgemeinen Luftfahrt mit dem Dieselflugmotor CENTURION 1.7 der TAE. In allen Flugzeugen erweist sich der Motor als zuverlässig und verbrauchsarm. Im Rahmen des Life Extension Programs zur Erweiterung der Time Between Replacement (TBR) wurden in diesen Flugzeugen kumuliert über 27.500 Flugstunden absolviert.

Inspektionsintervalle verlängert

Die Erfahrung aus diesen Flugstunden ergab im Rahmen des Life Extension Programs eine Änderung in der 50-Stunden-Kontrolle. Öl und Ölfilter müssen nur noch im Abstand von 100 Stunden gewechselt werden. Die Inspektionsintervalle für das Getriebe und die Hochdruckpumpe konnten von 100 auf 300 Stunden angehoben werden. Nur noch alle 800 Stunden muss die Kupplung inspiziert werden. Die Verlängerung der Inspektionsintervalle erleichtert dem Servicepersonal die Wartung und Instandhaltung. CENTURION-Kunden profitieren von kürzeren Standzeiten und kostengünstigerem Service. Weitere Intervallverlängerungen sind bereits in Planung.

Neue Vertriebspartner für CENTURION 1.7 in Holland, Belgien und Afrika

TAE baut kontinuierlich das Vertriebs- und Servicenetz für die CENTURION-Motoren aus. Für Holland und Belgien wird in Zukunft die Aviation Technics B.V. den Vertrieb und den Service für TAE übernehmen. Dies schließt die Umrüstung von bestehenden Flugzeugen mit Retrofit-Kits ein. Mit Africair, Inc. und der Röder Präzision GmbH konnten zwei weitere kompetente Partner unter Vertrag genommen werden. Africair wird für alle Länder Afrikas außer Südafrika verantwortlich sein. Röder wird in Deutschland aktiv. In Nord- und Südamerika wird das Vertriebsnetz reorganisiert, da Superior Air Parts, Inc. ausscheidet. Superior wird aber weiterhin den CENTURION 1.7 auf Messen präsentieren.

CENTURION in den USA und Europa als Handelsmarke registriert

Die Handelsmarke CENTURION® für die Dieselflugmotoren der TAE ist für die USA und Europa registriert. Das US-amerikanische Patent- und Markenamt erkannte die Handelsmarke bereits Mitte Oktober 2003 an. Das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt der Europäischen Union vermeldete die Registrierung im Dezember 2003. Die Registrierungen erfolgten ohne Einsprüche und schützen die Handelsmarke CENTURION® für 90 Prozent des Weltmarktes gegen eventuelle Ansprüche Dritter. TAE verwendet die Marke CENTURION® für die gesamte Produktfamilie von Dieselkolbenflugmotoren für die Allgemeine Luftfahrt.

Erweiterung der Produktionskapazität und Mitarbeiterwachstum

Nachdem die Serienproduktion des CENTURION 1.7 in 2002 angelaufen ist, zeigte sich schnell der Bedarf nach höherer Produktionskapazität. Die TAE hat aus diesem Grund in 2003 das Werk in Lichtenstein/Sachsen erweitert. Die bestehende Grundfläche von 2.570 Quadratmeter erhöht sich durch einen Neubau auf 5.470 Quadratmeter. Der Ausbau betrifft besonders die Bereiche Fertigung, Motormontage, Lager und Motorentwicklung. Die Investitionssumme für die Werkserweiterung lag bei 13 Mio. Euro. Im Laufe des Jahres 2003 steigerte die TAE den Personalstand von 65 auf 109 Mitarbeiter. Mit Stand Mai 2004 beschäftigt der Thielert Konzern and den Standorten Lichtenstein und Hamburg insgesamt 187 Mitarbeiter.














 

Home | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Login TMG-Service

Allgemeine Lieferbedingungen | Allgemeine Einkaufsbedingungen



© Continental Aerospace Technologies GmbH, 2023