|

|

|

|
Die Informationen, die in diesen Pressemitteilungen und Zitaten gegeben werden, waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung genau und richtig. Die Continental Aerospace Technologies GmbH nimmt keine Verpflichtung an, die Informationen zu aktualisieren, um nachfolgende Entwicklungen zu reflektieren.
|

|

|

|
20. Apr. 2006
|
Thielert baut weiteres Werk in Altenburg
|
|
- Geplante Expansion wird konsequent fortgesetzt
- Flughafen Altenburg in Thüringen bietet sehr gute Voraussetzungen
Hamburg – Am Flugplatz Altenburg-Nobitz führt die Thielert AG konsequent ihre Wachstumsstrategie fort. Der Hamburger Flugmotorenhersteller wird in Thüringen einen dritten deutschen Standort aufbauen. Noch im Jahr 2006 soll eine neue Produktionshalle fertig gestellt und in Betrieb genommen werden. Die neue Produktionshalle ermöglicht der Gesellschaft die Ausweitung der Herstellung von Flugzeugmotoren sowie der Forschungs-, Entwicklungs- und Prüfstandsarbeiten an ihren Dieselflugmotoren. Thielert wird in einem Zeitraum von drei Jahren bis zu 6,4 Millionen Euro investieren und am neuen Standort ca. 50 Mitarbeiter beschäftigen. "Es ist nur logisch, wenn wir als Flugmotorenhersteller die Entwicklung von Motoreinbauten in Flugzeuge an einem Flughafen vorantreiben. Altenburg-Nobitz überzeugt durch die Nähe zu unserem Motorenwerk im sächsischen Lichtenstein", sagte Frank Thielert, Vorstandsvorsitzender und Gründer des Unternehmens. Die Unterzeichnung des Kaufvertrages für das Baugelände erfolgte am 20. April 2006 in Lichtenstein (Sachsen).
Thielert entwickelt und fertigt Hochleistungsdieselflugmotoren für die Allgemeine Luftfahrt. Die Kolbenmotoren der Centurion-Familie werden mit Kerosin betrieben und zeichnen sich durch die radikale Reduzierung der Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Flugmotoren aus. Thielert vertreibt seine Motoren weltweit. Neben Hamburg und Lichtenstein wird Thielert künftig in Altenburg-Nobitz eine weitere Produktionsstätte in Deutschland haben. Noch im Jahr 2006 soll der erste Bauabschnitt fertig gestellt werden. Am neuen Standort wird die Forschung und Entwicklung an den Centurion-Flugmotoren etabliert werden. Dazu gehören auch Prüfstandsarbeiten und Flugtests. Des Weiteren wird in Altenburg die Konstruktion und Montage von Motoreinbauten in neue Flugzeuge vorangetrieben. Erst mit dem Neubau in Altenburg werden die personellen und räumlichen Kapazitäten geschaffen, um den Motoreneinbau entsprechend des Unternehmenswachstums auszuweiten.
"Die Fertigungsstätte am Flughafen Altenburg ist die ideale Ergänzung zu unserem Motorenwerk im sächsischen Lichtenstein. Wir versprechen uns erhebliche Synergie-Effekte in allen Bereichen, die direkt mit dem Einbau unserer Centurion-Motoren in Flugzeuge und deren Erprobung verbunden sind", sagte Frank Thielert. Der neue Standort sei ein weiterer strategischer Schritt auf dem Wachstumsweg, den das Unternehmen schon im März 2006 mit der Akquisition des US-amerikanischen Flugzeugmotorkomponenten-Herstellers Superior Air Parts, Inc. verfolgt habe. Wie angekündigt, wurde ein Teil der Erlöse aus dem Börsengang der Thielert AG im November 2005 in das Wachstum des Unternehmens investiert, um die Position auf dem Markt für Flugmotoren und Motorkomponenten weiter auszubauen.
|

|

|
|

|
|