|

|

|

|
Die Informationen, die in diesen Pressemitteilungen und Zitaten gegeben werden, waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung genau und richtig. Die Continental Aerospace Technologies GmbH nimmt keine Verpflichtung an, die Informationen zu aktualisieren, um nachfolgende Entwicklungen zu reflektieren.
|

|

|

|
14. Mrz. 2006
|
Thielert übernimmt US-Flugzeugmotorenhersteller Superior Air Parts – Gewinnsprung 2005
|
|
Hamburg - Die Thielert AG übernimmt den PMA- und Flugzeugmotorenhersteller Superior Air Parts, Inc. (SAP) aus Coppell bei Dallas in Texas, USA. SAP ist der weltweit führende Produzent von Motorersatzteilen für Kleinflugzeuge der Allgemeinen Luftfahrt. Zudem stellt das Unternehmen für diese Flugzeuge auch Benzinermotoren her. Mit der Akquisition weitet die SDAX-gelistete Thielert AG ihr Produktspektrum konsequent auch bei konventionellen Kolbenflugmotoren aus. Schon jetzt ist Thielert Markführer bei luftfahrtzertifizierten Jet Fuel/Diesel-Kolbenflugmotoren. Ebenso wie bei Thielert unterscheiden sich SAP-Produkte durch ihre hohe technische Qualität vom Markt.
"Superior Air Parts ist mit seinen herausragenden Produkten und einem etablierten Markennamen die ideale Ergänzung für unsere Marktposition. Mit Superior Air Parts werden wir den finalen Schritt in den US-amerikanischen Markt für Motoren und Motorenkomponenten gehen und unsere Präsenz ausbauen", sagte CEO Frank Thielert. Eine Einigung über den Erwerb von SAP wurde am Abend des 13. März 2006 getroffen. Der Wert der Transaktion liegt bei etwa 10 Mio. US-Dollar. Das entspricht weniger als 15 Prozent des IPO-Erlöses der Thielert AG aus dem vergangenen November.
Als sogenannter PMA-Hersteller (Parts Manufacturer Approval) ist SAP zertifiziert für die Herstellung von Motorersatzteile für Flugmotoren der Hersteller Lycoming und Continental. Außerdem ist SAP führender Anbieter von Austauschmotoren im Sekundärmarkt. Das Unternehmen hat erst kürzlich unter der Marke "Vantage Engine" den ersten seit 50 Jahren in den USA hergestellten Kolbenflugmotor eingeführt. Alle Produkte von SAP sind von der amerikanischen Zulassungsbehörde FAA (Federal Aviation Administration) zugelassen. Das 1967 gegründete Unternehmen gehörte bisher der Investmentgruppe RSTW.
SAP ist im Bereich der Luftfahrtmotorenkomponenten ein langjähriger Kunde von Thielert. Mit den Motorkomponenten, konventionellen Benzinermotoren und den innovativen CENTURION Jet Fuel/Diesel-Motoren decken die Unternehmen das gesamte Spektrum des Bedarfs an Motoren für Kleinflugzeuge ab. Für alle Produkte werden auf den US-Märkten die ausgebauten Vertriebs- und Servicekanäle von SAP genutzt. Zudem bietet Thielert am Hauptsitz von SAP in Dallas ab diesen März Seminare zur Wartung seiner CENTURION-Flugmotoren an, um auch für seine US-Kunden einen qualifizierten Vor-Ort-Service gewährleisten zu können.
Starker Jahresabschluss 2005 – Zeichen stehen auch 2006 auf Wachstum
Nach dem testierten Jahresabschluss ist der Konzernumsatz im Geschäftsjahr 2005 um über 55 Prozent auf 37,6 Mio. Euro gestiegen. Im Jahr des Börsengangs konnte Thielert auch seine Ertragskraft deutlich steigern. Das EBITDA erhöhte sich auf 16,1 Mio. Euro und lag damit rund 42 Prozent höher als im Vorjahr. Der operative Gewinn (EBIT) stieg um knapp 51 Prozent und liegt für 2005 bei 13,1 Mio. Euro. Der Jahresüberschuss legte sogar um knapp 107 Prozent auf 7,7 Mio. Euro zu.
~
nach IFRS 2005:
Umsatz 2005: 37,6 Mio. Euro
Umsatz 2004: 24,2 Mio. Euro
Veränderung: 55,2 Prozent
EBITDA 2005: 16,1 Mio. Euro
EBITDA 2004: 11,3 Mio. Euro
Veränderung: 42,3 Prozent
EBIT 2005: 13,1 Mio. Euro
EBIT 2004: 8,7 Mio. Euro
Veränderung: 50,9 Prozent
Jahresüberschuss 2005: 7,7 Mio. Euro
Jahresüberschuss 2004: 3,7 Mio. Euro
Veränderung: 106,7 Prozent
~
Auch die Belegschaft von Thielert ist im Jahresdurchschnitt stark gewachsen und liegt nunmehr bei 231 Mitarbeitern im Vergleich zu 191 im Vorjahr.
Die Thielert AG wird wie geplant am 27. März 2006 den vollständigen Jahresabschluss 2005 veröffentlichen.
Ausblick
Auch im laufenden Jahr stehen die Zeichen auf Wachstum. "Nicht zuletzt durch die Akquisition von Superior Air Parts blicken wir optimistisch auf das Jahr 2006", sagte Thielert. Die Kosten für die Integration von SAP in das EDV- und Logistiksystem des Konzerns liegen bei rund 3 Mio. US-Dollar. Beim Umsatz wird eine Steigerung von 50 Prozent angestrebt. Darin seien aber die positiven Auswirkungen der SAP-Akquisition noch nicht enthalten. Auch für die Ertragslage sieht Thielert eine ähnlich dynamische Entwicklung wie in 2005. "Unsere Auftragsbücher sind gut gefüllt."
Über Superior Air Parts, Inc.
Superior Air Parts, Inc. wurde 1967 gegründet und als Hersteller für Luftfahrtkomponenten zertifiziert (PMA – Parts Manufacturer Approval). Hauptsitz des Unternehmens ist in Coppell bei Dallas in Texas, USA. Superior hat 53 Mitarbeiter und ein voll ausgebautes Service- und Vertriebsnetz in den USA. Der Umsatz im Geschäftsjahr 2005 lag bei 25,3 Mio. US-Dollar. Die Bruttomarge betrug im selben Jahr 28,2 Prozent (nach US-GAAP).
|

|

|
|

|
|