|

|

|

|
Die Informationen, die in diesen Pressemitteilungen und Zitaten gegeben werden, waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung genau und richtig. Die Continental Aerospace Technologies GmbH nimmt keine Verpflichtung an, die Informationen zu aktualisieren, um nachfolgende Entwicklungen zu reflektieren.
|

|

|

|
29. Mai 2006
|
Weitere ergänzende Zulassungen für Piper PA28
|
|
Seit zwei Jahren wird der Centurion 1.7 als Austauschmotor erfolgreich in die Piper PA28-161 eingebaut. Nun folgt die Erweiterung der ergänzenden Musterzulassung für die Baureihen Piper PA28-140, -150, -160, -180 und -151. Die Piper PA28-160 und -180 wurden dafür auf 976 kg abgelastet. Die EASA stellvertretend für ihre 27 Mitgliedsstaaten überreichte die Urkunden am 23. Mai 2006. "Die Piper PA28 ist neben der Cessna 172 eines der beliebtesten Flugzeuge der Allgemeinen Luftfahrt. Mit den neuen Zertifizierungen decken wir so gut wie alle Baureihen dieser beiden Flugzeugtypen ab", sagt Frank Thielert, Geschäftsführer und Gründer der Thielert Aircraft Engines. "Die Strategie, vormontierte Einbau-Kits mit unseren Motoren für gebrauchte Flugzeuge anzubieten, ist bei den Cessnas und Pipers so erfolgreich, dass wir unsere Kits demnächst auch für Robins anbieten", so Thielert weiter. Insgesamt ist der Centurion 1.7 nun für über 25 Flugzeugmuster zugelassen. Kumuliert wurden seit dem Serienanlauf vor drei Jahren über 200.000 Flugstunden mit dem Motor erbracht.
Bereits am 2. Mai 2006 erkannte die kroatische Luftfahrtbehörde die EASA-Zertifizierungen des Centurion 1.7, dessen Einbau in die Cessna 172 und die Robin DR400 sowie die Musterzulassung des leistungsstärkeren Centurion 4.0 an. Ebenso folgte schon am 24. Mai 2006 die Validierung der am Vortag erhaltenen Piper PA28 Zulassungen durch die Luftfahrtbehörde Australiens.
|

|

|
|

|
|